Der dritte Band dieser Roman-Trilogie schildert die letzten Stationen, die das selbstgewählte Schicksal für die aus der Bahn geratenen Protagonisten bereithält - für den Verleger und seinen Autoren. Sie hatten sich in einem teuflischen Pakt füreinander entschieden und einen Bestseller herausgebracht, der auf einem Komplott beruht.
Nach dem Ansehen, dem Reichtum und dem Ruhm, von dem sie viel abbekommen haben, und nach dem Zusammenbruch ihrer bombastischen Pläne, die noch höher hinauswollten, erfolgt jetzt die dramatische Abrechnung ihrer gemeinsamen Lügen, ihrer in aller Öffentlichkeit ausgeführten Manipulationen und all ihrer persönlichen Selbsttäuschungen. Sie werden, jeder auf seine Weise, zur Rechenschaft gezogen. Hineingeworfen in ihre Leben stehen Alexander Wulff und Thomas Kaar vor weiteren Gabelungen ihres Weges, die ihnen Antworten abverlangen auf die Fragen nach ihrem Standort und ihrer zukünftigen Orientierung. Wohin sollen sie gehen? Wie sollen sie sich verhalten? Aber so wie am Anfang ihrer Begegnung, als der vermeintliche Zufall sie zusammenführte, erkennen sie nicht, daß diese Entscheidungen zugleich unwiderrufliche, unwiederholbare Augenblicke der Wahrheit sind, Augenblicke der Abrechnung, Augenblicke, die in den Ruin führen oder - letzten Endes - zur Wahrhaftigkeit. Und für einen von ihnen erweist sich sein größtes Unglück zum Schluß als sein größter Triumph. Er findet im Angesicht des Todes die Kraft zu einem Geständnis und damit die Chance, in der Reue über seine Schuld zurückzufinden zur Redlichkeit und zur Selbstachtung Dieses dreibändige Werk von Rainer Popp ist eine spannend dargestellte, ergreifend geschriebene, tiefgründige Allegorie über die Korrumpierbarkeit des Menschen, in die er sich verstrickt in seiner Gier nach Macht und Geld. Und es legt darüber Zeugnis ab, daß ein Ziel, und sei es noch so notgedrungen, die Mittel nicht heiligt.